Annika Tonn
Physiotherapie nach dem osteopathischen Konzept
Eines meiner Lebensziele ist es, das Gleichgewicht zu finden. Zwischen innen & außen, Mitte & Umfeld. Durch manuelle, aktive & passive Behandlungsmaßnahmen meines „therapeutischen Werkzeugkoffers“ möchte ich Sie dabei unterstützen, das Gleichgewicht der Körpergewebe Ihres Bewegungsapparates zu finden sowie zu erhalten.
Welche „Werkzeuge“ ich dafür bei Bedarf verwende, erfahren Sie in meiner Vita.
Vita
Geboren wurde ich 1978 in Berlin.
Während eines schulischen Betriebspraktikums 1994 lernte ich die physiotherapeutische Arbeit mit Erwachsenen sowie mit Säuglingen & Kleinkindern kennen und erkannte darin meine Berufung.
Nach dem Abschluss meiner Ausbildung zur Physiotherapeutin an der „Helmut-Rödler-Schule“ in Berlin 1999 zog ich aus beruflichen Gründen nach Bayern, wo ich 4 Jahre in der „Ambulanten Reha in der Therme Erding“ hauptsächlich orthopädisch / traumatologisch orientiert arbeitete.
Durch ein Stipendium der „Stiftung Begabtenförderung Bonn“ konnte ich mich 2001 zur Craniosacraltherapeutin mit Spezialisierung auf die Arbeit mit Säuglingen & Kleinkindern qualifizieren.
Der Liebe wegen kam ich 2004 nach Hamburg und war seither in diversen Praxen sowohl in der Kinder-, als auch in der Erwachsenentherapie tätig; unter anderem in der Sonderkindertagesstätte „Sonnenhaus“ des „Künstlerischen Therapeutikum Hamburg e. V.“.
Von 2008 bis 2014 arbeitete ich bei „Prophysis“ – Praxis für Physiotherapie & Osteopathie, Fleetinsel.
Berufsbegleitend absolvierte ich seit 2011 ein Teilzeitstudium zur Osteopathin an der „SKOM – Schule für klassische osteopathische Medizin“ in Hamburg.
Ich bin verheiratet und Mutter von drei wunderbaren Kindern.
Seit 2005 ergänze ich die Arbeit meines Mannes durch osteopathische Techniken, 2011 entwickelten wir die Idee zum „POLYTHERAPEUTIKUM“.
Weiterbildungen
Weiterbildungen
2019
Pädiatrie I + II / Noori Mitha
Ausbildung zum HP
2017
Erfolgreicher Abschluss des Osteopathiestudiums
Gynäkologie für Osteopathinnen / Irene Kauer
2011 - 2016
Teilzeitstudium der Osteopathie an der „SKOM“
2008
Akupressur / Meridianmassage
2007
Kinder-Rückenschule
2006
Viscerale Manipulation nach Barral, Teil 2 & 3
2004
Fußreflexzonen-Therapie nach Hanne Marquardt
2003
Muscle-Coaching
Emotional-Release-Techniken
Viscerale Manipulation nach Barral, Teil 1
2002
Craniosacrale Therapie – Supervision in der Trauma-Behandlung und Dialogführung
Übungsleiter für Patienten mit Morbus Bechterew
Dorn-Methode und Breuss-Massage
2001
Craniosacrale Therapie
– Teil 1 & 2
– Supervision in der Arbeit mit Säuglingen & Kleinkindern
Angewandte Kinesiologie
– stomatognates System / orale Orthopädie
Mobilisierende Gelenkdrainage der Extremitäten und Wirbelsäulengelenke
2000
Aktive Entspannungstechniken
Marnitz-Therapie
1999
Manuelle Lymphdrainage / komplexe physikalische Entstauungstherapie
2011 – 2016
Teilzeitstudium der Osteopathie an der „SKOM“
2008
Akupressur / Meridianmassage
2007
Kinder-Rückenschule
2006
Viscerale Manipulation nach Barral, Teil 2 & 3
2004
Fußreflexzonen-Therapie nach Hanne Marquardt
2003
Muscle-Coaching
Emotional-Release-Techniken
Viscerale Manipulation nach Barral, Teil 1
2002
Craniosacrale Therapie – Supervision in der Trauma-Behandlung und Dialogführung
Übungsleiter für Patienten mit Morbus Bechterew
Dorn-Methode und Breuss-Massage
2001
Craniosacrale Therapie
– Teil 1 & 2
– Supervision in der Arbeit mit Säuglingen & Kleinkindern
Angewandte Kinesiologie
– stomatognates System / orale Orthopädie
Mobilisierende Gelenkdrainage der Extremitäten und Wirbelsäulengelenke
2000
Aktive Entspannungstechniken
Marnitz-Therapie
1999
Manuelle Lymphdrainage / komplexe physikalische Entstauungstherapie